In einer Teilauflage einiger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten fünf senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen.
Bisher ist dies nur von den folgenden Werten bekannt: Nr. 917, 919, 920, 924, 928, 929.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens schlanke Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur in Reihe 6 - 10 kleinere, fette Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden.
Angeboten wird die im Bild rechte, fette Oberrandeinheit.
In einer Teilauflage einiger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten fünf senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen.
Bisher ist dies nur von den folgenden Werten bekannt: Nr. 917, 919, 920, 924, 928, 929.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens schlanke Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur in Reihe 6 - 10 kleinere, fette Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden.
Angeboten wird die im Bild linke, schlanke Oberrandeinheit.
In einer Teilauflage einiger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten fünf senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen.
Bisher ist dies nur von den folgenden Werten bekannt: Nr. 917, 919, 920, 924, 928, 929.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens schlanke Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur in Reihe 6 - 10 kleinere, fette Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden.
Angeboten wird die im Bild rechte, fette Oberrandeinheit.
In einer Teilauflage einiger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten fünf senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen.
Bisher ist dies nur von den folgenden Werten bekannt: Nr. 917, 919, 920, 924, 928, 929.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens schlanke Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur in Reihe 6 - 10 kleinere, fette Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden.
Angeboten wird die im Bild linke, schlanke Oberrandeinheit.
In einer Teilauflage einiger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten fünf senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen.
Bisher ist dies nur von den folgenden Werten bekannt: Nr. 917, 919, 920, 924, 928, 929.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens schlanke Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur in Reihe 6 - 10 kleinere, fette Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden.
Angeboten wird die im Bild rechte, fette Oberrandeinheit.
In einer Teilauflage einiger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten fünf senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen.
Bisher ist dies nur von den folgenden Werten bekannt: Nr. 917, 919, 920, 924, 928, 929.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens schlanke Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur in Reihe 6 - 10 kleinere, fette Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden.
Angeboten wird die im Bild linke, schlanke Oberrandeinheit.
OR-Lötpaar mit rechts etwas höher stehendem Oberrandklischee, aus dem Walzendruck.
Sogenannte Lötpaare findet man hin und wieder, wenn beim Setzen der Druckplatte z.B. unterschiedliche Ober- oder Unterrandzählertypen verwendet wurden.
Solche Paare kommen nur oben oder unten in der Mitte, auf den Feldern 5 + 6 oder 95 + 96 vor.