By popular client request, I think the time has come after nearly 10 years to provide our collected during this period collectibles.
With few exceptions, all pieces in perfect, not be severed, not pre-folded condition!
Anyone who has ever started collecting these works, knows how hard it is sometimes, even supposedly common and simple pieces to buy in this well preserved or getting even offered!
In pieces with limitations, these are also described in detail.
All better colors naturally colored checked or befundet ArGe Control!
Please keep in mind that it is in the vast majority of pieces for one-time offers, which are also present in similar form and quality no second time!
By popular client request, I think the time has come after nearly 10 years to provide our collected during this period collectibles.
With few exceptions, all pieces in perfect, not be severed, not pre-folded condition!
Anyone who has ever started collecting these works, knows how hard it is sometimes, even supposedly common and simple pieces to buy in this well preserved or getting even offered!
In pieces with limitations, these are also described in detail.
All better colors naturally colored checked or befundet ArGe Control!
Please keep in mind that it is in the vast majority of pieces for one-time offers, which are also present in similar form and quality no second time!
Horizontal pairs from the control council collection well stamped, not pre-folded or separated.
The pieces in better colors are color-signed ArGe Bernhöft!
Well preserved and well stamped horizontal pairs, especially in better colors, can hardly be found once!
In einer Teilauflage einiger weniger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten 5 senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich wesentlich in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen. Dies konnte ich bisher nur bei den Werten Nr. 920, 924, 928 und 929 feststellen und bei den häufigeren Wertstufen Nr.913, 915, 916, 919 und 925 nicht.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens fette Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur auf der rechten Bogenhälfte kleine, schmale Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden. Links sind wie gewohnt große, fette Zähler und Striche.
Angeboten wird der im Bild rechte, schmale Oberrand. Sollten Sie zu besseren Dokumentationszwecken zusätzlich einen normalen, fetten Oberrand benötigen, wie im Bild links, können Sie diesen mitbestellen und ich liefere solange der Vorrat reicht. Hierzu bitte bei der Bestellung eine Nachricht an mich beifügen.
In einer Teilauflage einiger weniger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten 5 senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich wesentlich in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen. Dies konnte ich bisher nur bei den Werten Nr. 920, 924, 928 und 929 feststellen und bei den häufigeren Wertstufen Nr.913, 915, 916, 919 und 925 nicht.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens fette Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur auf der rechten Bogenhälfte kleine, schmale Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden. Links sind wie gewohnt große, fette Zähler und Striche.
Angeboten wird der im Bild rechte, schmale Oberrand. Sollten Sie zu besseren Dokumentationszwecken zusätzlich einen normalen, fetten Oberrand benötigen, wie im Bild links, können Sie diesen mitbestellen und ich liefere solange der Vorrat reicht. Hierzu bitte bei der Bestellung eine Nachricht an mich beifügen.
In einer Teilauflage einiger weniger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten 5 senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich wesentlich in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen. Dies konnte ich bisher nur bei den Werten Nr. 920, 924, 928 und 929 feststellen und bei den häufigeren Wertstufen Nr.913, 915, 916, 919 und 925 nicht.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens fette Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur auf der rechten Bogenhälfte kleine, schmale Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden. Links sind wie gewohnt große, fette Zähler und Striche.
Angeboten wird der im Bild rechte, schmale Oberrand. Sollten Sie zu besseren Dokumentationszwecken zusätzlich einen normalen, fetten Oberrand benötigen, wie im Bild links, können Sie diesen mitbestellen und ich liefere solange der Vorrat reicht. Hierzu bitte bei der Bestellung eine Nachricht an mich beifügen.
In einer Teilauflage einiger weniger Walzendruckwerte, wurden unterschiedliche Oberrand- und Unterrandklischees, für die linken und die rechten 5 senkrechten Reihen verwendet. Diese unterscheiden sich wesentlich in der Dicke der Walzenstriche und besonders deutlich bei den Zahlen. Dies konnte ich bisher nur bei den Werten Nr. 920, 924, 928 und 929 feststellen und bei den häufigeren Wertstufen Nr.913, 915, 916, 919 und 925 nicht.
Bei der Nr. 924 ist der Normalfall, das alle Ober- und Unterränder eines Walzenbogens fette Striche und Zahlen zeigen. In einer Teilauflage kommt es aber vor, das nur auf der rechten Bogenhälfte kleine, schmale Zähler und Striche in die Druckplatte eingebaut wurden. Links sind wie gewohnt große, fette Zähler und Striche.
Angeboten wird der im Bild rechte, schmale Oberrand. Sollten Sie zu besseren Dokumentationszwecken zusätzlich einen normalen, fetten Oberrand benötigen, wie im Bild links, können Sie diesen mitbestellen und ich liefere solange der Vorrat reicht. Hierzu bitte bei der Bestellung eine Nachricht an mich beifügen.
Aus der Korrespondenz des im D.P.-Camp Geesthacht lebenden, lettischen Vertriebenen und Dolmetschers für die brittische Armee, Eduard Voitkuns, der wenig später mit seiner Familie nach Australien ausgewandert ist.
Mit diesem Kuvert soll er die Zugfahrscheine - des weltbekannten Schlafwagenzüge-Unternehmens "Compagnie Internationale des Wagons-Lits" - erhalten haben, die Ihn und seine Familie zur Abfahrstelle des Schiffes nach Australien gebracht haben. Entwertet mit dem ohnehin seltenen Stempel "Köln 1 Hc". >Weitere Belege der Familie Voitkuns, z.B. nach Australien, finden sie unter meinen weiteren Neueinstellungen.<
Zur weiteren Info: Die "Compagnie Internationale des Wagons-Lits" war nach der Übernahme der "Thomas Cook & Son" im Jahr 1928, das weltweit größte Reise- und Touristikunternehmen. Zu ihren bekanntesten Zügen zählen der "Orient-Express" und der "Train-Bleu".
Portogerechte Geschäft-Fernpostkarte der amerikanischen Zone aus Nürnberg vom 4.5.46, mit der frühesten bekannten Verwendung der Nr. 920 in der gesamten OPD Nürnberg. Über eine Woche früher als der bisher früheste Beleg vom 13.5.46!
Früheste bekannte Verwendung der Nr. 920 in Berlin / amerikanischen Zone vom 16.4.46, auf portogerechtem Fernbrief mit zusätzlich sehr früher Verwendung der guten Zensurtype A-37 nach Richter.
einwandfrei postfrisch, graue Plattenschutzleiste mit Abstand 13 mm
Einwandfrei Erhaltung mit typischem Markenheftchenschnitt, grüne Plattenschutzleiste mit Abstand 7 mm.
Nicht vorgefaltet, nicht angetrennt.
Mit sauberer Abstempelung aus CHEMNITZ vom Erstttag der Währungsreform Ost!
Uneingeschränkte Prüfgarantie.
Einwandfrei Erhaltung mit typischem Markenheftchenschnitt, grüne Plattenschutzleiste mit Abstand 7 mm.
Nicht vorgefaltet, nicht angetrennt.
Mit sauberer Abstempelung aus CHEMNITZ vom Erstttag der Währungsreform Ost!
Uneingeschränkte Prüfgarantie.
Der Kreissteg-Altstempel mit Gitter "Markoldendorf (Kr. Einbeck)" ist bisher unbekannt und auch im Altstempel-Handbuch von Richter/Griese nicht notiert! Hier mit sauberem Abschlag auf Firmenpost. Ein herrlicher Beleg!
Fürs Schatzkästchen!
Portogerechte Geschäftspost-Fernpostkarte der sowjetischen Zone aus Chemnitz mit der frühesten bekannten Verwendung der Nr. 920!
Mit neusestem Attest Schlegel BPP.