Farblich noch nicht bestimmt und somit als (einfache) a-Farbe angeboten. Ist nach meiner Einschätzung aber sicher aa-Farbe.
Mit Plattenfehler "Bildecke unten links abgebrochen" von Feld 61 einer Teilauflage, ähnlich PF I, nur die andere Ecke!!!
Aktuelle Klassifikation wie folgt:
Erster Buchstabe = Lage des BZ im Bogenrand:
L = links / R = rechts,
Zweiter Buchstabe = Ausrichtung des BZ:
A = nach außen / I = nach innen,
Die vier Ziffern bezeichnen die Bogenreihen neben dem die Ziffern des BZ liegen.
Mit Plattenfehler "Bildecke unten links abgebrochen" von Feld 61 einer Teilauflage, ähnlich PF I, nur die andere Ecke!!!
Aktuelle Klassifikation wie folgt:
Erster Buchstabe = Lage des BZ im Bogenrand:
L = links / R = rechts,
Zweiter Buchstabe = Ausrichtung des BZ:
A = nach außen / I = nach innen,
Die vier Ziffern bezeichnen die Bogenreihen neben dem die Ziffern des BZ liegen.
Mit Plattenfehler "Bildecke unten links abgebrochen" von Feld 61 einer Teilauflage, ähnlich PF I, nur die andere Ecke!!!
Aktuelle Klassifikation wie folgt:
Erster Buchstabe = Lage des BZ im Bogenrand:
L = links / R = rechts,
Zweiter Buchstabe = Ausrichtung des BZ:
A = nach außen / I = nach innen,
Die vier Ziffern bezeichnen die Bogenreihen neben dem die Ziffern des BZ liegen.
Mit Plattenfehler "Bildecke unten links abgebrochen" von Feld 61 einer Teilauflage, ähnlich PF I, nur die andere Ecke!!!
Aktuelle Klassifikation wie folgt:
Erster Buchstabe = Lage des BZ im Bogenrand:
L = links / R = rechts,
Zweiter Buchstabe = Ausrichtung des BZ:
A = nach außen / I = nach innen,
Die vier Ziffern bezeichnen die Bogenreihen neben dem die Ziffern des BZ liegen.
Sehr seltene und noch völlig unterschätzte HAN!!!
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.
Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier. Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben
Sehr seltene HAN! Katalogwert 1000,- €.
Nicht vorgefaltet, nicht angetrennt!
Die im Befund erwähnte Verfärbung, ist eine kaum wahrzunehmende, blasse Tintenverfärbung und bei weitem nicht so auffällig wie im Befundbild.
Sehr seltene und noch völlig unterschätzte HAN!!! Mit Plattennummer 2 noch seltener als mit Plattennummer 1!
Nach jahrzehntelanger ArGe-Forschung stand noch bis vor kurzem fest, das der Druckauftrag der Michel-Nr. 917 mit der HAN 4083 aus dem Jahr 1946, nur aus den Farben aa, b und c besteht. Bögen in a-Farbe mit dieser HAN waren nie aufgetaucht!
Nun konnte ich eine solche HAN in a-Farbe mit Platte 1 erwerben und die Forschung muß diesbezüglich nochmal etwas umgeschrieben werden.
Farbgeprüft und entsprechend signiert durch Herrn Bernhöft.
Zusätzlich weist die HAN einen seltenen und deutlichen Plattenfehler auf Feld 95 "Markenbildrand rechts unten mit Kerbe" aus einer kleinen Teilauflage auf!
Nach jahrzehntelanger ArGe-Forschung stand noch bis vor kurzem fest, das der Druckauftrag der Michel-Nr. 917 mit der HAN 4083 aus dem Jahr 1946, nur aus den Farben aa, b und c besteht. Bögen in a-Farbe mit dieser HAN waren nie aufgetaucht!
Nun konnte ich eine solche HAN in a-Farbe mit Platte 1 erwerben und die Forschung muß diesbezüglich nochmal etwas umgeschrieben werden.
Farbgeprüft und entsprechend signiert durch Herrn Bernhöft.
Zusätzlich weist die HAN einen seltenen und deutlichen Plattenfehler auf Feld 95 "Markenbildrand rechts unten mit Kerbe" aus einer kleinen Teilauflage auf!
Nach jahrzehntelanger ArGe-Forschung stand noch bis vor kurzem fest, das der Druckauftrag der Michel-Nr. 917 mit der HAN 4083 aus dem Jahr 1946, nur aus den Farben aa, b und c besteht. Bögen in a-Farbe mit dieser HAN waren nie aufgetaucht!
Nun konnte ich eine solche HAN in a-Farbe mit Platte 1 erwerben und die Forschung muß diesbezüglich nochmal etwas umgeschrieben werden.
Farbgeprüft und entsprechend signiert durch Herrn Bernhöft.
Zusätzlich weist die HAN einen seltenen und deutlichen Plattenfehler auf Feld 95 "Markenbildrand rechts unten mit Kerbe" aus einer kleinen Teilauflage auf!
Nach jahrzehntelanger ArGe-Forschung stand noch bis vor kurzem fest, das der Druckauftrag der Michel-Nr. 917 mit der HAN 4083 aus dem Jahr 1946, nur aus den Farben aa, b und c besteht. Bögen in a-Farbe mit dieser HAN waren nie aufgetaucht!
Nun konnte ich eine solche HAN in a-Farbe mit Platte 1 erwerben und die Forschung muß diesbezüglich nochmal etwas umgeschrieben werden.
Farbgeprüft und entsprechend signiert durch Herrn Bernhöft.
Zusätzlich weist die HAN einen seltenen und deutlichen Plattenfehler auf Feld 95 "Markenbildrand rechts unten mit Kerbe" aus einer kleinen Teilauflage auf!
Nach jahrzehntelanger ArGe-Forschung stand noch bis vor kurzem fest, das der Druckauftrag der Michel-Nr. 917 mit der HAN 4083 aus dem Jahr 1946, nur aus den Farben aa, b und c besteht. Bögen in a-Farbe mit dieser HAN waren nie aufgetaucht!
Nun konnte ich eine solche HAN in a-Farbe mit Platte 1 erwerben und die Forschung muß diesbezüglich nochmal etwas umgeschrieben werden.
Farbgeprüft und entsprechend signiert durch Herrn Bernhöft.
Zusätzlich weist die HAN einen seltenen und deutlichen Plattenfehler auf Feld 95 "Markenbildrand rechts unten mit Kerbe" aus einer kleinen Teilauflage auf!
Aktuelle Klassifikation wie folgt:
Erster Buchstabe = Lage des BZ im Bogenrand:
L = links / R = rechts,
Zweiter Buchstabe = Ausrichtung des BZ:
A = nach außen / I = nach innen,
Die vier Ziffern bezeichnen die Bogenreihen neben dem die Ziffern des BZ liegen.
Aktuelle Klassifikation wie folgt:
1. Buchstabe = Lage des BZ im Bogenrand: L = links / R = rechts,
2. Buchstabe = Ausrichtung des BZ: A = nach außen / I = nach innen,
Die vier Ziffern bezeichnen die Bogenreihen neben dem die Ziffern des BZ liegen.
Im hier vorliegenden BZ liegt die Erste neben der fünften, die restlichen Drei neben der sechsten waagerechten Bogenreihe.
Aktuelle Klassifikation wie folgt:
1. Buchstabe = Lage des BZ im Bogenrand: L = links / R = rechts,
2. Buchstabe = Ausrichtung des BZ: A = nach außen / I = nach innen,
Die vier Ziffern bezeichnen die Bogenreihen neben dem die Ziffern des BZ liegen.
Im hier vorliegenden BZ liegten die ersten drei Ziffern neben der fünften, die Letzte neben der sechsten waagerechten Bogenreihe.
In der gesuchten Zähnungsvariante "Nähmaschinenzähnung", auch "Ruffzähnung" genannt.
Die "Nähmaschinenzähnung" entstand, wenn zu viele Bögen auf einmal in die Zähnungsmaschine eingelegt wurden und durch stark abgenutzte Zähnungskämme. In einigen Auflagen aber auch durch die Lieferung von ungeeignetem, dickem und faserigem Papier. Die untersten Bögen im Stapel hatten dann die vorliegende Zähnung, bei der die Zahnlöcher nicht richtig ausgestanzt wurden und die fast den Eindruck erweckt, als wäre sie auf einer Nähmaschine erstellt worden. In aller Regel findet man diese Zähnungsvariante nur in den frühen Auflagen des Plattendrucks mit Hausauftragsnummern aus dem Jahre 1945 und 1946. Vermutlich waren der Zeitdruck und die Menge dieser Auflagen so hoch, das man einfach versuchte durch das Einlegen von mehr Bögen, Zeit zu sparen.
Siehe hierzu auch im Bereich FORSCHUNG unter Punkt 2, den PDF-Beitrag: Grundsätzliches zur Herstellung und Qualitätseinstufung der Kontrollratsausgaben
Mit Plattenfehler auf Feld 95 "Kerbe mit Sporn im unteren rechten Bildrand" aus einer Teilauflage.
Mit Plattenfehler auf Feld 95 "Kerbe mit Sporn im unteren rechten Bildrand" aus einer Teilauflage.
Mit Plattenfehler auf Feld 95 "Kerbe mit Sporn im unteren rechten Bildrand" aus einer Teilauflage.
Leicht fleckig, nicht vorgefaltet, nicht angetrennt! Doppelt tiefstgeprüft Schlegel BPP!
Farbe nicht geprüft aber die günstigste Farbe angenommen.